Kleine Tabakdose aus Eschenholzkern gefertigt

Unlängst durfte ich für eine Kundin eine kleine Tabakdose aus Eschenholz fertigen. Für mich war es in meiner gut 27-jährigen Selbständigkeit die erste dieser Art. Aber da mein Handwerk extrem weit gefächert ist, sollte das nicht weiter verwundern. Von 1988 bis 1990 stellte ich witzigerweise große Serien von Pfeifenständern für den Raum Potsdam/Berlin her – hatte also schon einmal im Rauchermetier zu tun.
Das gute Stück sollte ca. 10 Zentimeter im Durchmesser betragen und ca. 2,5 Zentimeter hoch sein, relativ fest schließen und ähnlich einer gelieferten Abbildung hergestellt werden.
Ein schönes Stück Eschenkern wurde zugerichtet, gebohrt und auf dem Schraubenfutter mit einem Außenfalz versehen. An diesem wurde der Rohling in einem kleinen Backenfutter festgespannt und die Hohlung samt Falz für die Passung gedreht und geschliffen. Der gleiche Vorgang wurde mit dem Deckel wiederholt und die Passung gut klemmend hergestellt. Das Unterteil der Dose konnte nun fest an den Deckel gedrückt und weiter bearbeitet werden. Nach dem Lösen des fertigen Unterteils vom Deckel, drehte ich ein Passfutter, steckte den Deckel auf und bearbeitete auch hier die Außenseite, bis alles fix und fertig war.
Die Oberfläche versiegelte ich anschließend zwei Mal mit dem steinert® Drechsleröl“, welches  speichel- und schweißecht ist und sich deshalb auch für eineTabakdose aus Eschenholz eignet.

Tabakdose aus Eschenholz innen Tabakdose aus Eschenholz außen

Handlaufringe aus Eichenholz

Handlaufringe – wieder einmal ein eiliger Wochenendauftrag.
Leider konnte ich mir meine Arbeit am Wochenende diesmal nicht aussuchen. Im Normalfall wähle ich Arbeit, für die man keine nervigen Telefonanrufe von hibbeligen Vertretervorbeischickerinnen, Telekomjüngern und nuschelnden Krankenversicherungsanbietern gebrauchen kann – also die volle Konzentration und Ruhe benötigt, um ein qualitativ hochwertiges Erzeugnis zu produzieren. Aber nun war es eben so.
Handlaufringe kann man auf verschiedene Art herstellen. Als Drechsler wählte ich natürlich eine Variante an der Holzdrehbank.
Auf dem Schraubenfutter drehte ich den Rohling auf Maß (Durchmesser, Dicke) und bohrte anschließend das Loch vor.
PassfutterDiese vorbereiteten Scheiben wurden nun in ein simpel hergestelltes Passfutter oder Hohlfutter geklopft und beide Innenrundungen angedreht und geschliffen. Danach gabs noch eine Außenrundung gratis und der Ring war bereits zu drei Vierteln fertig.
Mit einem Stöckchen wurde der Ring von hinten wieder „ausgeworfen“.

 

AufsteckfutterUmgekehrt wurde der Ring nun auf einen passend gedrehten konischen Dorn gesteckt und vorsichtig die letzte Rundung samt Endschliff gefertigt.

Feddich!

Bei ungenormten Einzelstücken wäre das allerdings recht aufwändig. Für eine kleine Serie aber eine korrekte Herstellungsart.

 

HandlaufringeNeben dem normalen Drechslerwerkzeug benutzte ich zur Hilfe noch eine Einsteckschablone für das genaue Innenmaß und eine kleine Pappschablone für den Radius.

Die Handlaufringe werden übrigens vom Kunden aufgeschnitten und als Viertel an runden Handläufen montiert.

Drehteile nach Zeichnung

Die 144 Drehteile, die ich gemeinsam mit meiner Kollegin Karina Ihlenburg nach Zeichnung für die Berliner Galerie Schulte zur Zeit noch herstelle, gleichen sich nur in Material und Grundmaßen. Der New Yorker Künstler Allan McCollum hat die jeweils unterschiedlichen Formen für eine Ausstellung entwickelt.
Die Herstellung eines der Objekte möchte ich hier einmal etwas genauer beleuchten. Wir Drechsler wurden in diesem Auftrag vor einige Probleme gestellt, die gelöst werden mussten, ohne die Qualität zu mindern.
Grundmaterial ist trockenes Eschenholz mit ca. 9-10% Holzfeuchte. 50er Bohlen wurden zu Klötzen von 320 x 175 x 175mm verklebt. Genutzt wurde dabei nur der helle Anteil. Dabei gibt es von Baum zu Baum unterschiedliche Farbabstufungen und Schattierungen, die man in Kauf nehmen muss.

ZeichnungDie unbemaßte 1:1 Zeichnung im Vollschnitt zeigt bereits, was dem Handwerker eventuell Kopfzerbrechen bereiten könnte.
Beide Stirnholzseiten sind zum Teil erheblich profiliert und es gibt auf beiden Seiten formvollendete Abschlüsse.
Die Herausforderung besteht hier aus der Reihenfolge und den angewendeten Befestigungsmethoden. Dabei verfügt jede Werkstatt über ihr eigenes Know-how – je nach üblichem Produktionsspektrum.

 

01-auf-Mass-gedrehtDer Rohling wurde auf Maß gedreht und für die Aufnahme in einem Vierbackenfutter mit etwas größeren Spannbacken vorbereitet.

 

 

02-Form-vorgedrehtDie Außenform ist schon erkennbar. Damit das Drehteil nicht vibriert, wird es rechts vom Reitstock unterstützt.

 

 

03-Frontkontur-BeginnUm die erste Stirnseite längs zur Drehachse bearbeiten zu können,  habe ich einen Hilfsreitstock mit feststehender Spitze montiert, der eine Bearbeitung bis zum Durchmesser von 20mm zulässt. Eine komplett freie Bearbeitung der Stirnseite ist evtl. mit  noch größeren Spannbacken möglich, jedoch kam es bei meinen Tests immer zu Vibrationen.

04-Frontkontur-halb-fertigDie äußere Kontur ist hier bereits eingebracht. In dieser engen Kehle ist ein Schneiden mit den üblichen Werkzeugen nicht mehr möglich, so dass mit einem frisch geschliffenen Stahl sauber geschabt werden muss.  Ein langer Griff hilft dabei, dem entgegengebrachten Druck zu begegnen.

05-Frontkontur-geschliffenAuch die Aufmerksamkeit, die man dem Schleifen des Drehteils widmen muss, ist nicht zu unterschätzen. Die Finger geraten allzu leicht in die Hohlung und was feststeckt wird mitgenommen…also behilft man sich mit diversen Leisten und Leistchen, die mit Schleifleinen bestückt wurden.

06-Rueckkontur-vorbereitetDa man nun das Backenfutter nicht mehr nutzen kann, macht sich der Vorteil des Hilfsreitstocks bemerkbar, ohne den man die Konturen an der zweiten Stirnholzseite kaum einbringen könnte. Einen Tropfen Öl an die Spitze und keine zu schnelle  Drehgeschwindigkeit machen es möglich.

07-Rueckkontur-vorbereitetMit einem langen 5mm Plattenstahl, der vorn rund angeschliffen wurde, ist nun die Ausarbeitung der gewünschten Form kein Problem.

 

09-Rueckkontur-fertigDie Form ist nun bereits fertig gedreht und geschliffen. Das Schleifen der Innenkontur selbst kann nur noch nach Gefühl erfolgen und muss immer wieder mit einer Schwanenhalslampe kontrolliert werden.

 

11-Form-einseitig-fertig Da der Mitnehmer nicht mehr in das etwas aufgeweitete Loch der Körnerspitze passte, behalf ich mir mit einem kleinen Backenfutter. Nun war lediglich die Oberfläche nachzuarbeiten und die Form an der einen Seite abzuschließen. Dabei bleibt ein kleiner verantwortbarer Steg stehen, der im Abschluss weggeschnitzt und verschliffen wird.

12-Form-beidseitig-fertigDie gleiche Prozedur erfolgt auf der anderen Seite und wieder konnte ein fertiggestelltes Drehteil nach Zeichnung an den Kunden versendet werden.

12-Form-komplett-fertig Zeichnung

Drechslerarbeiten für Künstler

Vor knapp zwei Jahren nahm die Berliner Galerie Schulte den Kontakt zu mir auf, da sie eine Drechslerei suchte, die für den New Yorker Künstler Allan McCollum Drechslerarbeiten ausführen würde.
Nach vielen detaillierten Absprachen war es dann soweit – der Auftrag, der aufgrund der Menge der zu schaffenden Kunstobjekte mit der Drechslerei Rose geteilt wurde – stand und es konnte mit der Arbeit begonnen werden.
Die mit einem speziellen Programm entwickelten Formen des Künstlers stellen seit Beginn eine große Herausforderung an uns Handwerker dar. Für manche Formen mussten Befestigungsmöglichkeiten erdacht, neue Handauflagen gefertigt oder neue Werkzeuge geschliffen werden. Insgesamt 144 technische Zeichnungen von jeweils unterschiedlichen Objekten mussten gesichtet, sortiert und eingeschätzt werden. Allesamt jeweils ca. 17 cm im Durchmesser und ca. 25,5 cm lang. Verklebt wurde nur der helle Anteil des dafür eingekauften Eschenholzes.
Bei oberflächlicher Betrachtung sehen die meisten sogenannten „Shapes“ recht einfach aus. Der Teufel liegt aber wie so meist im Detail. Viele dieser zum Teil verborgenen Formabschnitte sind von außen kaum sichtbar und nur auf der Zeichnung nachvollziehbar. Jedoch spielt hier nicht die weniger aufwändige praktische Umsetzung, sondern die Vollkommenheit der vorgegebenen Form die wichtigere Rolle.
Da die ersten Objekte bereits auf der Art Basel ausgestellt waren, dürfen auch die Produzenten der Holzobjekte ihre Arbeit vorstellen.

Drechslerarbeiten auf der Art Basel 2015 Drechslerarbeit Nr. 104-109
Foto: Michael Zimmermann – Galerie T.Schulte                                   Foto: Steffen Huber

Eine ansprechende Endbehandlung und durchdachte Präsentation unserer Drechslerarbeiten durch die Galerie Schulte gaben den vielen Einzelobjekten den letzten Schliff. Auf der rechten Seite ein gerade fertiggestelltes Objekt aus den Shapes von Allan McCollum – fein geschliffen, aber noch unbehandelt.
Voraussichtlich im Oktober 2015 wird die Ausstellung des kompletten Sortimentes der 144 Shapes von Allan Mc Collum in der Galerie Thomas Schulte gezeigt werden. Diese ist in der Charlottenstraße 24 in Berlin-Mitte zu finden. Das Eckgebäude zur Leipziger Straße – kurz hinter dem Leipziger Platz Richtung Zentrum ist durch seine großen Rundbogenfenster sehr prägnant und nicht zu übersehen.

Drehteile aus MDF

Nicht allzu oft werden Drehteile aus MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) oder anderen künstlichen Materialien gewünscht. Diesmal hat es mich wieder erwischt – Linsenförmige Scheiben, die ein Tischler mit Furnier überziehen möchte. Entgegen meinen Befürchtungen stellte sich die Werkzeugabnutzung relativ gemäßigt dar. Das Material ließ sich sauber zerspanen und schleifen. Natürlich nicht ohne Atemschutz.
Die MDF ist naturgemäß sehr homogen und trocken, so dass sich diese Drehteile optimal als Furnieruntergrund eignen dürfte.

Drehteil aus MDF

Kanten schruppen an der Drehbank

Nicht nur bei kleinen Rohlingen werden an der Holzdrehbank die Ecken per Hand weggedreht. Auch größere Objekte werden grob zugerichtet (schruppen). Das Werkzeug richtet sich nach der Drehart: Querholz- oder Langholzdrehen.

Drehspäne vom schruppen

In diesem Fall mussten die Ecken mit der Schruppröhre entfernt werden. Die entstehenden Späne sind dementsprechend groß und verdammt spitz. Mindestens die linke Hand sollte man deshalb mit einem Handschuh schützen.

Rohling - schruppen an der Drehbank

fertig geschruppte Rohlinge

Eine neue Charge Rohlinge für einen geheimnisvollen Auftrag ist entstanden…

Treppenstab im Schnelldurchlauf

Bildspielerei mit einem Treppenstab
Eine kleine Spielerei mit vielen Einzelbildern zeigt den Herstellungsprozess einer hübschen Gründerzeittraillie aus Kiefernholz. Der untere Zapfen wurde vom Kunden länger gewünscht, damit der Stab für den jeweiligen Standort passend geschnitten werden kann. Es handelt sich hierbei um reine Handarbeit, die zumeist dann zum Einsatz kommt, wenn es sich um Einzelstücke oder Kleinstserien handelt – oder aber der Kunde wert auf einen handgedrehten Treppenstab legt. Der Begriff „Drehen“ heißt nicht automatisch, dass es sich um eine Automatenarbeit handelt, wie oft irrtümlich angenommen. Der Drechsler selbst spricht fast immer vom Drehen und nicht vom Drechseln.

Treppenstab in Bewegung

Diese Datei ist knapp 7MB groß. Sollte die Animation nicht angezeigt werden, bitte ich Sie um etwas Geduld. Bitte beachten Sie die Urheberrechte.

Mini-Treppenpfosten als Musterarchiv

Viele Kunden wünschen sich für ihr Treppengeländer einen schönen alten Treppenpfosten. Wenn weder Originalpfosten noch Bild da sind, muss eine andere Lösung gefunden werden.
Dafür habe ich besonders typische oder besonders hübsche Pfosten (meist Gründerzeit) im Verhältnis 1:10 nachgedreht. So nehmen sie wenig Platz weg – der Kunde kann sie in die Hand nehmen und man kann die Maße direkt vom Muster abnehmen.

Treppenfosten in Miniformat

Serie von Merkwürdigkeiten läuft an

Geheimnisvolle Objekte werden seit längerer Zeit gefertigt – schwierige Formen – riskante Techniken … und doch hat es nichts mit Weihnachten zu tun.
Hier kann man wieder einen kurzen Blick auf ein beinahe fertiges Erzeugnis erhaschen…

geheimnisvolles Objekt

Historische Lampen – Pi mal Daumen?

Nicht immer bestehen die Vorlagen für einen Auftrag aus einer technischen Zeichnung, einem qualitativ hochwertigen Bild oder einem Muster. In diesem Fall gab es lediglich ein verschwommenes Bild aus den 50er Jahren. Da hilft es dann nur, die Augen zusammenzukneifen und sich in den Stil hineinzudenken.

Diese Lampen werden, nachdem sie mit Elektrik und Leuchtmittel versehen wurden, wieder den Innenraum einer Kirche erhellen.

Lampe-klein Lampe-gross

Die Lampenkorpusse aus Rotbuche messen 20cm im Durchmesser, haben eine Kabeldurchführung und eine Bohrung für die Fassung.